Wrocław (Breslau) - Magdalenenkirche

Südseite. Epitaph der Familie Hornig (+ 1510. 1496).


Epitaph für Matthias Scheurl (+ 1492) und seine Gattin Agnes (+ 1507), an der Ostseite des südlichen Seitenschiffes. Unter dem 1888/90 hinzugefügten Gesimse die zugehörigen Kragsteine. Rechts daneben Pilaster vom Epitaph für den Ritter Niclas Schebitz (+ 1540) und seine Gattin (+ 1569).


Epitaph für Margareta Irmischin (+ 1518), an der Nordseite.


Portal der Südseite, am Turme, von 1578.


Epitaph auf einem Unterbau von 1563; das Holzgehäuse selbst undatiert.


Kanzel vom Bildhauer Friedrich Gross, von 1579/81.


Blick aus dem Chorraum gegen Südosten. Im Vordergrunde reich intarsiertes Gestühl von 1576 des Meisters W. R. Am östlichen Arkadenpfeiler Sakramentshäuschen. Rechts daneben das Taufsteingitter des Schlossers Simon Laubener und seines Gesellen Salomon Schmidt von 1576.
Rechts vom Gestühl am Haupte des Kapellen-Zwischenpfeilers: Steinepitaph, aus der Zeit um 1630.
Rechts daneben Marmor-Epitaph für den Handelsherrn Johann Kretschmer (+ 1719).


Blick auf den östlichsten Pfeiler der Südarkadenreihe mit dem Sakramentshäuschen, dem Taufstein nebst Gitter.


Seitenansicht des Chorgestühls von 1576.


Kanzelthür von Friedrich Gross.


Bronzene Wappen- und Inschrifttafel für Antonius Vanck (+ 1567).


Epitaph mit einem Knabenporträt (+ 1604), aufsen auf der Nordseite.


Treppe zur Bücherei, 1661 gefertigt von George Rolcke.


Pfarrer und Kanonikus Dr. Oswald Winkler VON STRAUBING (+ 1515).


Copyright by www.dokumentyslaska.pl - Wszystkie prawa zastrzeżone.
Strona główna Strona główna Mapa strony Kontakt